Es geht um unsere Erde

Werden Sie Teil von PLANET U

Erstzeichnung von Anteilen

Erhöhung von Anteilen

Planet U

Vorteile der Mitgliedschaft

Wir unterstützen als Genossenschaft die wirtschaftliche und soziale Förderung unserer Mitglieder mittels eines gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes, um nachhaltig, ökologisch und wirtschaftlich zu handeln.

Die Besonderheit an einer Genossenschaft ist das Mitbestimmungsrecht der Mitglieder. Jedes Mitglied der Genossenschaft hat eine Stimme, unabhängig von der Anzahl seiner Genossenschaftsanteile. Damit gelten demokratische Grundregeln und „bestimmende“ Mehrheitsbeteiligungen werden ausgeschlossen.

Das höchste Gremium einer Genossenschaft ist die Generalversammlung, die aus allen Mitgliedern besteht. Zusätzlich gibt es einen gewählten Vorstand, der das Tagesgeschäft der Genossenschaft abwickelt. Der Vorstand wird von einem Aufsichtsrat bestimmt und kontrolliert.

Eingetragene Genossenschaften (eG) stehen zudem unter ständiger Aufsicht eines unabhängigen Kontroll- und Prüfverbandes. Die Geschäftspläne und Bilanzen von Planet U werden jährlich durch diesen begutachtet und nach strengen Kriterien bewertet.

Das Geschäftsmodell der Genossenschaft hat sich in der Vergangenheit als äußerst robust erwiesen. Aufgrund der internen Kontrolle durch ihre Mitglieder und die jährliche Prüfung durch den Genossenschaftsverband gehört es mit weitem Abstand zur insolvenzsichersten Unternehmensform in Deutschland.

Wir sind für Sie da: 040 756 011 80
Planet U

Was passiert mit meinem Geld?

Vorabprüfung zur Planung und Realisierung neuer Energieprojekte

In der Anfangsphase der Projektierung erfolgen Vorabprüfungen, die sicherstellen sollen, dass ein Energieprojekt am jeweiligen dezentralen Standort realisierbar ist. In dieser Phase werden u. a. folgende Punkte beurteilt:


  • Allgemeine wirtschaftliche und rechtlichen Voraussetzungen
  • Umweltschutzrechtliche Aspekte
  • Genehmigungsvoraussetzungen
  • Energiepotential (einschließlich Sparpotential)
  • Kapitalbedarfsplanung
  • Renditeprognose
  • Auswahl möglicher Partner/ Genossenschaftsmitglieder
  • Chancen/ Risikoanalyse
  • Einzelfallbezogene externe Due Diligence

Detailplanung & Kapitalbeschaffung

Nach positiver Vorabprüfung beginnt die detaillierte Planung und Prüfung sowie die Sicherung der eventuell notwendigen Rechte und Genehmigungsvoraussetzungen. Bei der Detailplanung werden u. a. folgende Punkte abgearbeitet:


  • Ggf. Umweltverträglichkeitsprüfung bei Behörden
  • Erstellung externer Gutachten (bei Bedarf)
  • Finale Auswahl der Projektpartner
  • Abschluss von Kauf- bzw. Bau-, Wartungs-, Management- und Energielieferverträgen
  • Ggf. Einholung des „GO“ durch Aufsichtsrat bzw. Generalversammlung
  • Finanzierungsplanung (Umsatz-, Liquiditätsplanung)
  • Finanzierungsanfrage bei Hausbank bzw. Leasinggebern
  • Kapitalbeschaffung (EK, FK, Mezzanine)

Errichtung, Betrieb & Management

Nachdem die notwendigen Genehmigungen vorliegen, kann mit dem Bau bzw. der Installation der jeweiligen Anlage (BHKW, Photovoltaik, Windkraft, Geothermie, Energiespeicher etc.) begonnen werden. Hierzu zählen u. a.


  • Zeichnung der Bau- bzw. Kaufverträge der Anlagen
  • Abschluss der Energielieferverträge
  • Ggf. Zeichnung der Einspeise- und Netzanschlussverträge
  • Finanzierungsverträge mit den Banken
  • Bauaufsicht durch unsere Partner
  • Abschluss von Wartungs- und Managementverträge
  • Externe Abnahme des fertiggestellten Projektes
  • Ggf. Verträge über Ausgleichsmaßnahmen (z.B. Bäume pflanzen, Rückzugsmöglichkeiten für Tiere, ungenutzte Industrieflächen zurückbauen etc.)

Im Einklang mit der Unternehmensstrategie produzieren wir Strom bzw. Wärme aus diesen Anlagen, sodass sie hauptsächlich im eigenen Bestand gehalten werden. Der Betrieb der Anlagen erfolgt uns selbst bzw. u.a. auch durch ihre Genossenschaftsmitglieder.

Verwaltung

Ein Teil des Geldes wird für die Administration sowie interne Verwaltung verwendet. Die Ausgaben entfallen hauptsächlichen auf allgemeine Bürokosten wie Miete, Telefon, Internet, Buchhaltung, Steueranmeldung und Steuererklärung, Jahresabschluss, Gebühren für das Genossenschaftsregister und den Prüfverband etc..