Der menschengemachte Klimawandel
Wie entstehen Treibhausgase und welche Auswirkungen
haben sie?
Treibhausgase entstehen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und eine nicht-nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Sie reflektieren die von der Erdoberfläche abgegebene langwellige Wärmestrahlung und verhindern so, dass sie ins Weltall entweicht.
Das Ergebnis?
Unser Planet heizt sich zusätzlich auf. Die hohe Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre ist verantwortlich für die Klimakrise.
Kleine Mengen – Große Wirkung
Treibhausgase machen nur etwa 0,04 % der Atmosphäre aus – und doch sind sie entscheidend für unser Klima:
Durchschnittstemperatur
Treibhausgase und messbare Fakten
Warum sind Treibhausgase so gefährlich?
Je größer und komplexer das Molekül, desto mehr Wärmestrahlung kann es reflektieren. Nur drei- oder mehratomige Moleküle wie CO₂ oder CH₄ können den Treibhauseffekt auslösen. Andere Gase, wie Sauerstoff oder Stickstoff, spielen in diesem Prozess keine Rolle.
Die Keeling-Kurve:
Ein klarer Beweis für den Klimawandel
Seit 1958 messen Wissenschaftler den CO₂-Gehalt der Atmosphäre am Mauna Loa in Hawaii. Diese „Keeling-Kurve“ zeigt einen konstanten Anstieg der CO₂-Konzentration.
Die Fakten sind messbar!
- Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit ist die globale Durchschnittstemperatur bereits um 1,1° C gestiegen.
- 97 % dieser Erwärmung führt der Weltklimarat auf menschliche Aktivitäten zurück.
- Die Konzentration der Treibhausgase ist so hoch wie seit 800.000 Jahren nicht mehr.
Bleibt der Ausstoß ungebremst, könnte die Temperatur nochmal deutlich steigen – mit drastischen Folgen für Mensch und Natur.